Kooperationsformen
Erwerbung
- für die wissenschaftliche Forschung ist es nötig, dass die wichtige (auch hochspezielle) Fachliteratur aus dem In- und Ausland verfügbar ist -> keine Bibliothek kann das alleine leisten ->koordinierte/abgestimmte Erwerbung
Nationale Erwerbungskoordination
siehe Sondersammelgebiete und Sammlung Deutscher Drucke
Regionale Erwerbungskooperation
- Sondersammelgebietsprogramm der Großstadtbibliotheken in NRW
- Sammeln Literatur der BRD, aber ohne hochspezialisierte
Konsortialer Erwerb von Online-Publikationen
- Lat.: consors, -rtis = „Schicksalsgenosse“
- Zweckgebundene Vereinigung von zwei oder mehr Unternehmen zur Durchführung eines bestimmten Geschäfts
- Konsortial/gemeinschaftlich erworben werden hauptsächlich Datenbanken, elektronische Zeitschriften, e-book-Sammlungen
- Gründe: eine Vielzahl technischer, fachlicher und juristischer Aspekte sind zu berücksichtigen; Erwerb von Online-Publikationen für einzelne Bibliotheken schwer zu finanzieren
- Lizenzverträge regeln: Zugriffsmöglichkeiten, Nutzungsrechte, Laufzeit, Preisgestaltung, Abstellmöglichkeiten und Abrechnungsverfahren
- Speicherung der Daten kann auf eigenem Server des Konsortiums, des Verlages bzw. Anbieters oder einer Zeitschriftenagentur erfolgen
- Vorteile:
→ Bündelung der Kaufkraft der beteiligten Bibliotheken (→ Kostenersparnis)
→ reduzierter Verwaltungsaufwand (meist verhandelt eine Bibliothek stellvertretend)
- Nachteile:
→ geringe Flexibilität bei der Titelauswahl (z. B. werden Zeitschriftenpakete erworben, von denen einzelne Teile nicht von allen Bibliotheken benötigt werden)
→ Verlust der Entscheidungsgewalt und Autonomie
→ keine/geringe Abbestellmöglichkeit
- Online-Publikationen können auch von Verbundzentralen lizenziert und allen Bibliotheken des Verbundes zugänglich gemacht werden
- GASCO (German, Austrian and Swiss Consortia Organisation) = für die strategische Zusammenarbeit der Regionalkonsortien – für verbesserten Informationsaustausch und Förderung der Verhandlungskompetenz
- Wichtiges Hessisches Konsortium = HeBIS, gefördert vom HMWK
Erschließung
- Regional: Verbundkatalogisierung
- Überregional: ZDB, EZB
- Wichtig: Verwendung gleicher Regeln, Normdateien
Benutzung
- Leihverkehr
- Kooperative Dokumentenlieferdienste
→ SUBITO
→ JASON (NRW-Bibliotheken)
→ SSG-S (Sondersammelgebietsbibliotheken)
Lektoratskooperation (https://www.bib-info.de/verband/leko.html)
- LK übernimmt die Medienmarktsichtung der über 90.000 Neuerscheinungen jährlich und filtert diese nach Bibliotheksrelevanz (besonders ÖBs)
- Träger und Produzenten:
→ DBV -> 76 Lektor/innen aus 56 Bibliotheken
→ BIB -> ca. 230 Rezensent/innen
→ ekz -> gibt die Lektoratsdienste heraus, kümmert sich um Rezensionsexemplare und die Abwicklung
- Verschiedene Ausgaben (1.000-14.000 Titel/Jahr) des ID
- Vorteile Lektoratsdienste: Maßgebliches Instrument des Bestandsaufbaus, Arbeitsersparnis, Zeitersparnis, bibliothekarischer Standard
- Kritik: Verlust der Expertise, Fehler in Rezensionen werden übernommen, zu große Einheitlichkeit, viele Erscheinungen bleiben außen vor, zeitlicher Verzug
Interessensvertretungen/Kontakte
- Bibliotheksverbände
- Arbeitsgemeinschaften
- Internationale Zusammenschlüsse (z. B. IFLA)
Information
- vascoda
- Deutsche Internetbibliothek
- Virtuelle Fachbibliotheken
- Forum Bestandserhaltung
Institutionelle Zusammenarbeit
- ekz
- Kompetenznetzwerk für Bibliotheken
- Nestor (Kompetenznetzwerk zur Langzeitarchivierung)
- Goethe-InstitutBertelsmann-Stiftung
- DfG
- Wissenschaftsrat
Kommunikationsmöglichkeiten
- Fachstellen für Öffentliche Bibliotheken
- Mailinglisten (z. B. Forum ÖB, InetBib)
- Foren
- Fachzeitungen
Ziele Internationaler Kooperation www.bibliotheksportal.de/wir-ueber-uns/kompetenznetzwerk/arbeitsbereiche/internationale-kooperation.html
- Förderung der Innovation im deutschen Bibliothekswesen
- Rolle der Bibliotheken international zu stärken
- Information über nationale und internationale Fördermöglichkeiten
- Interessensvertretung im globalen Kontext
- Sicherstellung, dass der Bibliotheksbereich über strategische Entwicklungen und Themen auf internationaler Ebene immer aktuell informiert ist
- Förderung internationaler Zusammenarbeit
(von Fe)