Archiv der Kategorie: EDV

Datenschutz, Datensicherheit und Datensicherung

Datenschutz
Datenschutz umfasst alle Maßnahmen eines Unternehmens, einer Behörde oder sonstigen Organisationen zum Schutz aller personenbezogenen Daten  vor Missbrauch durch unberechtigte Übertragung und Weitergabe oder unberechtigten Zugriff. Hinzu kommt der Schutz des einzelnen Menschen vor der Sammlung von individuellen Daten über seine Person.

  • Auskunftsrecht – Recht des Bürgers zu wissen, wer Daten über ihn in welchem Umfang besitzt und an wen diese Daten ggf. weitergegeben werden
  • Benachrichtigungsrecht – wenn Daten ohne Kenntnis des Betroffenen erhoben werden
  • Berichtigungsrecht – Recht, falsch gespeicherte Daten korrigieren zu lassen
  • Sperrungsrecht – Recht, bei strittiger Datenlage die Weitergabe zu verhindern
  • Löschungsrecht – Recht, unzulässig gespeicherte Daten löschen zu lassen

Datensicherung und Datensicherheit
Umfasst alle Maßnahmen eines Unternehmens zum Schutz der Daten vor Verlust, Beschädigung, Verfälschung und unerlaubtem Zugriff unberechtigter Personen.

Maßnahmen:

  • Organisatorische Maßnahmen – Zugangs- und Abgangskontrollen, z.B. durch Ausweise, bauliche Maßnahmen, Feuergeschütze Räume, Backup
  • Softwaremaßnahmen – Passwörter (Zugangscodes), Plasibilitätskontrollen bei Eingaben, Prüfungsziffernverfahren, Summen- und Vollständigkeitskontrollen
  • Hardwaremaßnahmen – Zugang zu Rechnern nur mit Schlüssel, Überschreibschutz bei Magnetbändern, technische Prüfbitkontrolle bei Übertragung der Daten
  • LOCCKS-Prinzip (Lots of copies keep stuff safe) – Datenträgerauffrischung oder verteilte Kopien

Speichermedien

Magnetische Speicher

  • Festplatte – 2 TB
  • Magnetband / Magnetkassette – 40 GB / mehrere TB

Optische Speicher

  • CD – 700 MB
  • DVD – 4,7 GB / 8,5 GB
  • BluRay – 25 GB / 50 GB

Elektronische Speicher

  • Speicherkarte – 16 GB
  • USB-Stick – 16 GB

(von Fe)

Bildschirmarbeitsplätze

Welche Gesundheitsgefährdungen können von einem Bildschirmarbeitsplatz ausgehen?

  • Rückenschäden
  • Migräne
  • Augenschädigungen
  • Handgelenk-/Ellenbogenschäden (Krämpfe)

Empfehlung: Handballenauflage unterhalb der Tastatur, um die Handgelenke(-ballen zu schützen

Anforderungen an einen Bildschirm

  • Flimmerfrei (Röhrenmonitor)
  • 85 Hz Bildwiederholfrequenz (Röhrenmonitor)
  • 60 Hz Normung (Flachbildschirm)
  • richtige Auflösung (steht im Handbuch)
  • Monitor einstellbar – verrücken
  • Entfernung 50-70 cm (je nach Bildschirmgröße)

Anordnung des Bildschirms

  • Man sollte immer ein wenig nach unten auf den Bildschirm schauen (Rückenschonend)
  • Konzepthalter neben dem Bildschirm
  • größere Zahlen mit der Nummerntastatur eingeben
  • Parallel zur Fensterreihe

Anforderungen an einen gesunden Arbeitsplatz

  • genügend Platz/Bewegungsfreiheit
  • Möglichkeit haben, Diskussionen zu führen
  • wechselnde Tätigkeiten (sitzend und stehend)
  • Schnurlostelefon/Headset
  • angenehme Temperatur (21 – 23°c)
  • Luftfeuchtigkeit
  • bequeme Stühle (kippsicher mit 5 Rollen)
  • gute Beleuchtung
  • auf Sitzposition achten
  • gesunde Ernährung / genug trinken

Zuständigkeit: die Berufsgenossenschaft

Das hier könnte auch nochmal interessant sein:

https://www.bgbau-medien.de/bausteine/a_190/a_190.htm

Danke an Fe 😉

Wiederholungsfragen zur EDV

Hardware

Eingabegeräte:

  • Maus
  • Tastatur
  • Scanner
  • Webcam
  • Headset/Mikrofon
  • Joystick
  • Grafiktablett

Ausgabegeräte:

  • Drucker
  • Lautsprecher
  • Monitor
  • Beamer
  • Kopfhörer

Externe Speicher:

  • externe Festplatte (3 TB)
  • USB-Stick (64 GB)
  • (Mini)-SD-Karte
  • Brenner
  • (Disketten)
  • CD (700 MB)/DVD-R/-RW (4,7 GB/9,4 GB)/BlueRayDisk (25 GB/50 GB)
  • Magnetband

Kommunikationsgeräte:

  • Modem
  • ISDN
  • DSL
  • W-Lan
  • LAN
  • UMTS

Prozessor:
Der Prozessor hat die Aufgabe, die Daten zu verarbeiten. Er steuert elektronische Schaltungen und führen Befehle aus.

Arbeitsspeicher:
„Kurzzeitgedächnis“ eines Computers. Verwaltet und speichert die aktuellen Vorgänge. Nach Abschlaltung des PCs sind die Daten wieder weg.

Systemsoftware: Windows, Linux

Standartsoftware: Office

Bibliotheksseoftware: Pica, Bibliotheka, Libero