Moin,
nach reichlicher Überlegung haben haben wir uns endlich für neue Telefone entschieden
(Gigaset C430A GO Hybrid-Dect-Schnurlostelefon und Gigaset C430H, Dect-Schnurlostelefon (zusätzliches Mobilteil)), da die Tasten der alten Panasonic-Geräte ständig hingen und auf Drücken nicht mehr reagiert haben.
Da ich gerne mit der Technik spiele, habe ich mir gedacht, dass ein VoIP-Telefon nett wäre. Die meisten Anbieter stellen ja bereits auf VoIP um.
Bei dem Gigaset ging es mir vor allem darum, das Gerät einfach ins Netzwerk hängen zu können, und nicht schauen zu müssen, wo sich der Telefonanschluss befindet.
Als ersten Schritt sollte man die Zugangsdaten vom Anbieter raussuchen / oder telefonisch Anfragen.
Unser Vodafone-Anschluss hat in den Zugangsdaten keine VOIP-Anschlüsse angegeben. Diese hat Vodafone aber ohne Probleme rausgerückt. Die VoIP-Accounts scheinen nur am eigenen Internetanschluss zu funktionieren.
Dinge, die man da haben sollte:
- SipServer : in unserem Fall 069.sip.arcor.de:5090
- das Kennwort
(gabs telefonisch vom Hotline Mitarbeiter *high security* ) - Die Rufnummer entspricht dem Benutzernamen
- https://gigaset-config.com/ <– die Weboberfläche, unter der man die Basisstation findet, wenn Strom + Netzwerk dran sind
- der Standard-Pin der Box: 0000
- das Mobilteil ausgepackt, Akkus rein und geladen
Koppelt das Gerät mit der Basis. Theoretisch ist das direkt beim ersten Telefon erledigt, ab dem zweiten muss man den Knopf an der Basis drücken, um den Hausruf zu starten. Dann kann man die weiteren Mobilteile einbinden. In der Weboberfläche gibt es eine Alternative – dort kann man unter „Gerätemanagment“ die Funktion ebenfalls anschalten.
Das Telefon kann über die Basis und Web oder über das Mobilteil eingerichtet werden. Ich habe mich für den Browser entschieden.
Über die oben genannte URL muss man die Oberfläche aufrufen. Man wird automatisch auf die Box weitergeleitet.
Vermutlich kann man hier auswählen, wenn es mehrere geben sollte.
Nun folgt das Login über 0000. Ich finde es etwas schade, dass hier nur vier Stellen vergeben werden dürfen. Es folgt direkt ein Hinweis darauf, dass man diesen Code ändern sollte. Wo das geht, wird allerdings nicht erwähnt.
(Einstellungen/GeräteManagment/sonstiges unter SystemPIN)
https://ihreIp/settings_management_miscellaneous.html
Für einige VOIP-Anbieter sind in der Anleitung von Gigaset Hilfen enthalten. Arcor / Vodafone muss man selbst über „anderer Anbieter“ anlegen. Bei Vodafone / Arcor reicht der Anmeldename (Telefonnummer) und das Anmeldepasswort. Unter den erweiterten Einstellungen reicht es, die Domain anzugeben.
Als Verbindungsname eignet sich z.B. die Rufnummer.
Maximal können sechs VoIP-Konten hinterlegt werden.
Über eine Handy-App und die Weboberfläche kann man Adressbucheinträge kopieren und einfügen.
Außerdem ist es möglich, ein vcard-file manuell anzulegen. Dies sollte dann so Aussehen und teledir.vcf heißen:
BEGIN:VCARD
VERSION:2.1
N:Nachname;Vorname
TEL;HOME:FestnetzNr
TEL;WORK:ArbeitsplatzNR
TEL;CELL:HandyNr
END:VCARD
BEGIN:VCARD
VERSION:2.1
N:Nachname;Vorname
TEL;CELL:HandyNR
END:VCARD
Dies kann dann über die Weboberfläche auf die Telefone kopiert werden.
Die Sprachqualität ist bisher in Ordnung . Auch Störungen sind noch nicht aufgefallen. Solltet ihr noch Fragen haben, könnt ihr uns gerne in den Kommentaren oder per Mail anschreiben.
Grüßle
Steff