„Möchten Sie sich das Börsenblatt anschauen?“ – „Nein, danke! Ich kann mit der Börse und Zahlen absolut nichts anfangen…“ – „Äh?“
Ja, diese Peinlichkeit ist mir während der Ausbildung wirklich passiert…
Um so etwas in Zukunft zu vermeiden, werde ich euch nun erklären, was eigentlich dieses „Börsenblatt“ ist…
Das „Börsenblatt“ ist das Wochenmagazin für den deutschen Buchhandel und wird seit 1834 herausgegeben. Es erscheint jeden Donnerstag und ist furchtbar teuer… (Preise)
Es ist in verschiedene Sparten aufgeteilt, wozu ich euch jetzt ein paar Beispiele nennen werde:
- Redaktioneller Teil (enthält Fachbeiträge zu aktuellen berufsspezifischen Themen, Aufsätze über kulturelle, rechtliche und wirtschaftliche Fragen,…)
- Themennummern (zur Frankfurter Buchmesse, Ausbildung von Buchhändlern, Werbung des Buchhandels,…)
- Anzeigenteil (Verlage kündigen Neuerscheinungen oder die sich in Vorbereitung befindlichen Titel an und werben für ihr Programm, Register)
- Bekanntgaben bezüglich des Titelschutzes
- Brancheninfos, Stellengesuche und -angebote
- Gelbe Beilage (Preisänderungen, Aufhebung des Ladenpreises, Hinweise zu geänderten Subskriptionen (verbindliche Vorbestellung des Buchhändlers, die oftmals dadurch einen Preisnachlass von bis zu 20 % erhalten. Dieses Verfahren gibt es, um ein eventuell ruinöses Geschäft zu vermeiden.))
Doch wer gibt das „Börsenblatt“ heraus? Das ist der Börsenverein des Deutschen Buchhandels.
Dieser wurde 1825 in Leipzig gegründet und ist ein Zusammenschluss von Verlagen, Buchhandlungen, Buchgemeinschaften und Anntiquariaten.
Im Buchhandel wird zwischen zwei Hauptzweigen unterschieden: den herstellenden und den verbreitenden Buchhandel.
Grundlage der buchhändlerischen Geschäftsbeziehungen ist die „Verkehrsordnung für den Buchhandel“ des Börsenvereins in der Fassung vom 09. November 2006.
Der Börsenverein ist der Veranstalter der beiden jährlich stattfindenden Buchmessen in Frankfurt am Main und Leipzig.
Außerdem vertritt er die Interessen seiner Mitglieder gegenüber der Öffentlichkeit, Behörden, Parteien, Organisationen und anderen Verbänden.
Schwerpunkte dabei sind die Bildungs- und Kulturpolitik, das Urheber- und Verlagsrecht, sowie Steuerfragen und das Wettbewerbsrecht.
Hier geht es zu den Homepages des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels und des Börsenblatts