Publikationsformen von Werken

Bei der Einteilung von Druckwerken nach Publikationsformen kann man nach verschiedenen Gesichtspunkten ausgehen. Bei der folgenden Einteilung wurden vor allem formale bzw. äußere Merkmale berücksichtigt.

Einbändige und mehrbändige Werke
Ein Druckwerk kann aus einen oder mehreren Werken bestehen. Bei mehrbändigen Werken können die Bände entweder gleichzeitig oder nacheinander in zeitlichen Abständen erscheinen. Im letzteren Fall spricht man von einem Fortsetzungswerk.

Einzelwerke und Sammlungen
Als Einzelwerk bezeichnet man eine in sich abgeschlossene geistige Schöpfung, die zur zusammenhängenden Veröffentlichung vorgesehen und in einem oder mehreren Teilen erscheint.
Als Sammelwerk wird eine Veröffentlichung bezeichnet, in der zwei oder mehr Einzelwerke des selben Verfassers enthalten sind.

Sammelwerke
Unter einem Sammelwerk versteht man ein Buch mit mindestens zwei Einzelwerken von zwei oder mehr Verfassern (Bsp. Anthologien).
Sammelwerke können begrenzt oder fortlaufend sein. Bei begrenzten Sammelwerken in die Anzahl der Bände von vornherein festgelegt. Fortlaufende Sammelwerke dagegen haben keinen von vornherein geplanten Abschluss (z.B. Zeitungen).

Sammelbände
Ein Sammelband enthält mehrere selbstständig und getrennt erschienene Publikationen, die lediglich vom Buchbinder zu einem Band vereinigt wurden.

Verfasserwerke
Als Verfasserwerk bezeichnet man ein Werk, dass von 1 bis 3 Verfassern gefertigt wurde.

Anonyme Werke
Anonyme Werke sind Werke, deren Verfasser unbekannt sind. Gemeinschaftliche Werke von mehr als 3 Verfassern ohne unterscheidbare Anteile werden ebenfalls wie anonyme Werke behandelt. Fortlaufende Sammelwerke (z.B. Zeitungen) zählen auch dazu.

Monographien
Eine Monographie ist ein Werk, in dem ein einzelnes, begrenztes Thema umfassend behandelt wird. Sie sind selbstständige Veröffentlichungen. Im Bibliotheksbereich wird das Wort „Monographie“ häufig auch für einbändige Werke verwendet.

Fortsetzungswerke
Fortsertzungswerke nennt man Publikationen, bei denen die einzelnen Teile oder Bände in zeitlichen Abständen erscheinen. Der Unterschied zur Serie besteht darin, dass Fortsetzungswerke einen im voraus geplanten Abschluss haben (also begrenzt sind), während Serien nicht auf einen bestimmten Abschluss hin ausgelegt sind (sie laufen also unbegrenzt weiter).

Fortlaufende Sammelwerke
Wenn in mehreren Teilen erscheinende Sammelwerke keinen im voraus geplanten Abschluss haben, sondern ohne Begrenzung  der Band- und Heftzahl erscheinen, nennt man das fortlaufende Sammelwerke. Dazu gehören Schriftenreihen (Serien) und Periodika (Zeitungen, Zeitschriften, zeitschriftenartige Reihen).

Periodika (Zeitungen, Zeitschriften, zeitschriftenartige Reihen)
Sowohl Serien, als auch Zeitungen und Zeitschriften erscheinen unbegrenzt und sind somit fortlaufende Sammelwerke. Sie unterscheiden sich  dadurch, dass die Stücke einer Serie unregelmäßig erscheinen; Zeitschriften und Zeitungen dagegen in regelmäßigen Abständen (periodisch). Der Inhalt von Periodika besteht meistens aus mehreren Beiträgen (Aufsätze, Artikel).
Unter Zeitung versteht man die normale Tages- und Wochenzeitung. Bei en Zeitschriften erscheinen die Hefte oft monatlich, es gibt aber auch Wochenzeitungen, Zweimonatsschriften, Vierteljahresschriften und Halbjahresschriften.
Es gibt Übergangsformen zwischen Zeitschriften und Schriftenreihen heißen zeitschriftenartige Reihen. Diese erscheinen ebenfalls regelmäßig in Serienbänden mit Jahreszählung.